Behandlungskonzepte
Borderline-Störung - Störungsspezifische Behandlungen nach DBT
Spezifisches Behandlungsangebot für Borderline-Patienten nach der Dialektisch-Behavioralen Therapie in der LWL-Klinik Hemer Hans-Prinzhorn-Klinik
Fachbereich Ergotherapie / Arbeitstherapie
Die Auslösung psychiatrischer Erkrankungen kann durch Belastungen am Arbeitsplatz mit verursacht worden sein. Umso wichtiger ist es, frühzeitig mögliche Arbeitsplatz bedingte Krankheitsursachen zu erkennen.
Beschäftigungstherapie
Die Beschäftigungstherapie der Hans-Prinzhorn-Klinik ist dezentral/stationär organisiert.
Zu ihren zentralen Aufgaben gehört es, den Kräften im Patienten Ausdruck zu verleihen, die nicht auf bloße Nützlichkeit oder größtmögliche Leistung zielen.
Therapie körperlicher (Begleit)-Erkrankungen
Bereits im Rahmen des Aufnahmegespräches werden neben den psychischen Belastungen körperliche Beeinträchtigungen und Vorerkrankungen erfragt und erfasst. Ebenso umfasst auch der Aufnahmebefund neben dem psychischen einen körperlichen Aufnahmestatus.
Einzel- und Gruppenpsychotherapeutische Angebote
Ziel der Psychotherapie in unserer Klinik ist es, Ihnen zu helfen, die Symptome Ihrer Erkrankung zu lindern.
Paar- und Familienpsychotherapie
Während der (teil-)stationären und ambulanten Behandlung erweist es sich häufig als hilfreich, in einige Gespräche die Angehörigen des Patienten mit einzubeziehen, da diese oft von den Problemen des Patienten mitbetroffen sind.
Soziales Kompetenztraining
Viele Menschen haben Probleme, auf Fremde zuzugehen, etwas einzufordern, worauf sie ein Recht haben, oder Kontakte zu knüpfen. Andere wiederum finden es schwierig, in persönlichen Beziehungen den richtigen Ton zu treffen.
Musiktherapie
Die Musiktherapie im Bereich Gerontopsychiatrie orientiert sich methodisch an der schöpferischen Musiktherapie nach Paul Nordoff und Clive Robbins.
Tanztherapie
Abgesehen von der in vielen Kulturen bis heute sichtbar genutzten uralten Heilkraft des Tanzes, entwickelte sich die moderne Tanztherapie seit ca. 50 Jahren und es gibt inzwischen Ansätze analog zu den verschiedenen psychologischen Schulen.
Kunsttherapie
Bereits seit 1988 finden kunsttherapeutische Behandlungsverfahren Anwendung. Sie sind integrierter Bestandteil der spezifischen Behandlungsangebote für Patienten/innen der Abteilungen Allgemeine Psychiatrie I und II sowie der Psychotherapie.
Sport- und Bewegungstherapie
Die Sport- und Bewegungstherapie in der hiesigen Klinik soll den Patienten helfen, körperliche, psychische und soziale Beeinträchtigungen mit Hilfe von Sport zu überwinden.
Therapeutisches Reiten
Therapeutisches Reiten ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode für verschiedene Formen von Behinderungen und Erkrankungen. Therapeutisches Reiten in der Psychiatrie wird als ergänzende therapeutische Intervention bei fast allen subakuten und chronischen psychiatrischen Krankheiten zur unspezifischen körperlichen und sozialen Aktivierung und zur positiven Veränderung des Selbsterlebens durchgeführt.
Integrierte Behandlung / Versorgung für Versicherte der Techniker Krankenkasse
Das TK-Konzept der integrierten Behandlung.